Hundekekse auf Vorrat – So lagerst du sie richtig!
Wer gerne Hundekekse selbst backt, kennt das Problem: Wie bewahre ich die Leckerlis richtig auf, damit sie lange haltbar bleiben? Und gibt es Unterschiede zwischen trockenen Snacks, feuchten Keksen oder sogar Hundekuchen und Muffins?
In diesem Beitrag erfährst du:
✅ Wie lange selbstgebackene Hundesnacks haltbar sind
✅ Welche Lagerung für welche Art von Leckerli ideal ist
✅ Warum luftdichte Behälter nicht immer die beste Wahl sind
✅ Ob Einfrieren eine gute Alternative ist
Das findest du hier:
Warum sind selbstgebackene Hundesnacks nicht so lange haltbar wie gekaufte?
Vielleicht hast du dich schon einmal gefragt, warum selbstgebackene Hundekekse schneller verderben als gekaufte Snacks aus dem Handel. Das liegt an mehreren Faktoren:
1️⃣ Keine künstlichen Konservierungsstoffe
Industriell hergestellte Hundekekse enthalten oft Konservierungsstoffe, die die Haltbarkeit künstlich verlängern. Selbstgemachte Leckerlis sind dagegen frei von unnötigen Zusatzstoffen – das ist zwar gesünder, aber auch ein Grund, warum sie nicht ewig frisch bleiben.
2️⃣ Höherer Feuchtigkeitsgehalt
Gekaufte Hundesnacks werden oft durch spezielle Trocknungsverfahren oder Extrusion so verarbeitet, dass sie kaum noch Feuchtigkeit enthalten. Selbstgebackene Kekse haben hingegen meist noch eine gewisse Restfeuchte, was ihre Haltbarkeit verkürzt. Oder aber die gekauften Snacks enthalten (Pflanzliches)Glycerin, ein Feuchthaltemittel, das halbfeuchte Snacks dauerhaft weich lässt.
3️⃣ Keine sterilen Produktionsbedingungen
In großen Futtermittelproduktionen werden Snacks unter strengen hygienischen Bedingungen hergestellt. In der heimischen Küche lässt sich eine gewisse Keimbelastung nie ganz vermeiden – auch das beeinflusst die Haltbarkeit.
4️⃣ Natürlichkeit vor langer Haltbarkeit
Der größte Vorteil selbstgemachter Snacks ist, dass du genau weißt, was drin ist! Die Haltbarkeit ist zwar kürzer, aber dafür verzichtest du auf künstliche Zusätze und kannst deinem Hund natürliche und gesunde Leckerlis geben.
Und ganz ehrlich? Lieber stellst du dich mehrmals in die Küche und backst frisch, als die Snacks über Monate aufzubewahren.
Haltbarkeit von selbst-gebackenen Hundekeksen
Die Haltbarkeit deiner selbstgebackenen Hundesnacks hängt stark von den verwendeten Zutaten und der Lagerung ab. Eine Grundregel: Je feuchter die Snacks, desto schneller verderben sie.
Hier eine grobe Übersicht über die Haltbarkeit je nach Konsistenz:
Snack-Art | Aufbewahrung | Kühlschrank | TK |
---|---|---|---|
Trockene & knusprige Snacks | Luftdicht möglich, wenn vollständig getrocknet – Haltbarkeit ca. 8 Wochen | ⚠ Nicht notwendig | Ja, möglich, kann aber bröselig werden |
Weiche, feuchte Snacks | In einem Baum-wollbeutel oder Stoffnetz aufbewahren – Haltbarkeit ca. 1-2 Wochen | 5-7 Tage | Ja, bis zu 3 Monate |
Hundekuchen & Muffins | In einem Behälter für Kuchen/Torten aufbewahren – Haltbarkeit ca. 2-4 Tage | Ca. 5-7 Tage | Ja, bis zu 3 Monate |
Die richtige Lagerung von Hundekeksen – darauf solltest du achten
Damit deine selbstgebackenen Hundesnacks nicht zu schnell verderben, ist die richtige Aufbewahrung entscheidend. Hier einige wichtige Punkte:
1️⃣ Trockene & knusprige Hundekekse richtig lagern
✔ Ideale Lagerung: In einer Keksdose aus Blech, einem Stoffbeutel oder einem Glas mit Deckel
✔ Nicht luftdicht verschließen! Sofern die Snacks doch noch Restfecuhtigkeit enthalten. Sonst kann sich Restfeuchtigkeit stauen, und die Kekse können schneller schimmeln.
✔ Kühl & trocken lagern, fern von direkter Sonneneinstrahlung.
Mein Tipp: Ich backe die Kekse und lasse sie meist noch bei 70 Grad und leicht geöffneter Tür nachtrocknen. Eine genaue Zeitangabe kann ich dir hier nicht geben, da es auf die Snacks ankommt. Ich schaue einfach nach einer Stunde nach, ob es sie richtig hart sind. Danach lasse ich die Hundekekse noch für einen Tag auf dem Backblech in der Küche stehen und erst dann verpacke ich sie.
2️⃣ Weiche & feuchte Hundekekse richtig lagern
✔ Nicht luftdicht verpacken, sondern in einem Baumwollbeutel oder Netz lagern.
✔ Nachteil: Die Kekse trocknen weiter aus.
✔ Vorteil: Sie bleiben länger haltbar, da überschüssige Feuchtigkeit entweichen kann.
✔ Alternativ: Im Kühlschrank lagern, falls du sie innerhalb weniger Tage verfüttern möchtest.
Aber Achtung: Auch bei einer solchen Lagerung, kann es schneller schimmeln. Die Snacks liegen aufeinander und berühren sich. Auch an diesen Stellen kann sich dann Feuchtigkeit sammeln und es beginnt zu schimmeln.
Wenn die Snacks weich bleiben sollen, musst du einfach zwangsläufig häufiger backen oder du frierst sie ein.
3️⃣ Hundekuchen & Muffins richtig lagern
✔ Ähnlich wie bei unseren Backwaren: 2–4 Tage bei Raumtemperatur, im Kühlschrank ca. 5–7 Tage haltbar.
✔ Enthalten oft mehr Feuchtigkeit und können daher schneller verderben.
✔ Tipp: Schneide größere Kuchen oder Muffins in kleine Stücke und friere sie portionsweise ein. So hast du immer frische Leckerlis parat.
In meinem Shop bekommst du übrigens tolle Beutel:
👉 Zu den frauchen.backt Beuteln
❄️ Einfrieren – die beste Methode für lange Haltbarkeit?
Falls du größere Mengen Hundesnacks auf Vorrat backen möchtest, ist das Einfrieren eine super Lösung.
✔ Trockene Kekse einfrieren? Ja, aber sie können beim Auftauen leicht bröselig werden.
✔ Feuchte Kekse einfrieren? Perfekt – einfach nach dem Auftauen kurz antrocknen lassen.
✔ Hundekuchen & Muffins einfrieren? Sehr gut geeignet.
💡 Tipp: Packe die Leckerlis in kleinen Portionen in Gefrierbeutel oder Boxen. So kannst du nach Bedarf immer kleine Mengen auftauen.
🔥 Was tun, wenn doch mal Schimmel entsteht?
Falls du merkst, dass sich Schimmel auf deinen Hundesnacks bildet, solltest du die betroffenen Leckerlis sofort entsorgen.
Achtung: Auch wenn nur ein kleines Stück betroffen ist, können sich Schimmelsporen bereits ausgebreitet haben!
🚫 Auf keinen Fall den Schimmel nur wegschneiden! Die unsichtbaren Sporen könnten deinem Hund schaden.
💡 Tipp: Damit es gar nicht erst soweit kommt, lagere die Snacks immer trocken, nicht luftdicht und friere bei Unsicherheit lieber einen Teil ein.
Fazit: Die richtige Lagerung macht den Unterschied!
✅ Trockene Kekse bleiben am längsten haltbar, wenn sie in einer Keksdose oder einem Stoffbeutel aufbewahrt werden.
✅ Feuchte Snacks niemals luftdicht lagern – sie können schimmeln!
✅ Hundekuchen & Muffins sind nur wenige Tage haltbar – hier lohnt sich das Einfrieren.
Weitere Rezepte zum Nachbacken:
👉 Hier findest du noch mehr Rezepte für Hundekekse
👉 Meine digitale Rezeptsammlung mit 10 Backmatten-Rezepten
👉 Meine zweite digitale Rezeptsammlung mit 10 Backmatten-Rezepten
📩 Noch mehr Tipps & Rezepte?
Die bekommst du in meiner wöchentlichen frauchen.backt Post. Sichere dir bei der Anmeldung direkt „Die must-haves der Hundebäckerei“ für 0€